Entwicklungsproduktivität messbar machen!
In vielen Unternehmen sind hohe Effizienzgewinne im Entwicklungsprozess das Ziel. In kaum einem anderen Bereich ist das Spannungsfeld zwischen Aufwand und Erfolg so schwer zu messen, zu bewerten, zu steuern und zu optimieren wie in der Phase der Idee bis zur Serieneinführung. Während man von Beginn an Ressourcen und Projekte steuern und priorisieren muss, stellt sich der Erfolg meist erst spät nach der Markteinführung ein. Ist es rückwirkend überhaupt noch möglich Rückschlüsse zum Entwicklungsprozess zu ziehen? Wie kann ein Unternehmen die Produktivität in der Entwicklung optimieren? Welche Kennzahlen lassen sich für die operative Steuerung des Tagesgeschäfts alternativ zu den klassischen Kennzahlen heranziehen? Und welche sind eigentlich die richtigen Projekte? Diese und weitere Fragestellungen werden bei unserem Onlineseminar „Innovations- und Entwicklungscontrolling“ thematisiert.
Durch ein funktionierendes Innovations- und Entwicklungscontrolling schaffen Sie als Unternehmen von der Idee bis zur Markteinführung, eine transparente und strategische Ausrichtung und Kommunikation von Zielen sowie eine zeitnahe Steuerung und Diagnose. Ebenso steigern Sie die Motivation der Mitarbeiter und schaffen persönliche Evolutionen und Anreize. Der Schritt der kontinuierlichen Verbesserung durch das Überwachen der richtigen Kennzahlen und dem ständigen Lernen, erhöht die Produktivität im gesamten Entwicklungsprozess und somit die Leistungssteigerung im gesamten Unternehmen.
Der KruCon Ansatz zur Bestimmung der Entwicklungsproduktivität
Unser Onlineseminar „Innovations- und Entwicklungscontrolling“ zeigt Ihnen wie unser innovativer Ansatz zur Bestimmung der Entwicklungsproduktivität konkret berechnet wird und welche Kennzahlen ihn entsprechend unterstützen. Anhand eines Praxisbeispiels werden Sie diesen Ansatz anwenden und für eine Entwicklungsabteilung die Entwicklungsproduktivität bestimmen. Unser Ansatz versetzt Sie in die Lage die Potentiale und Ergebnisse von Initiativen im Lean Development und Lean Innovation zeitnah zu erhalten und den Gesamtprozess von der Idee bis zur Serieneinführung besser zu steuern.
Kennzahlen für die effiziente Entwicklung
Ganzheitliche Entwicklungsproduktivität
Key Performance Indicator (KPI) - Kennzahlen aus der Praxis