Zielgerichtet Führen vor Ort – Mehr Agilität in der Fertigung
Die Notwendigkeit kürzerer Reaktionszeiten auf Abweichungen oder Änderungen sowie eine nachhaltige und strukturierte Problemlösung, ist in jeder Produktion oder jedem produktionsnahen Bereich zu spüren. Gründe hierfür sind die immer weiter steigenden Anforderungen an kundenindividuellen Produkten und die stärker werdende Schwankungsbreite der Nachfrage. Wirtschaftlich und marktsynchron zu produzieren wird immer mehr zu einer großen Herausforderung. Somit wird der Ruf nach mehr Agilität in der Produktion lauter. Als Schlüssel hierfür gilt es die Kommunikation effizienter zu gestalten und die Selbstdisziplin der Teams zu stärken, so dass ein effizienterer und zielgerichteter Planungsprozess sowie ein optimierter Ressourceneinsatz ermöglicht wird. Shopfloor Management ist hierfür der richtige Ansatz.
Mit Shopfloor Management Prozesse steuern und optimieren
Shopfloor Management erhöht durch eine strukturierte Visualisierung und einen systematischen Routineaufbau die notwendige Transparenz in der Produktion. Durch diese Führungssystematik werden Abweichungen und Trends zeitnah und damit frühzeitig erkannt. (Gegen-)Maßnahmen werden direkt definiert und adressiert. Mit dieser Vorgehensweise ist es Ihnen möglich, die kurzzyklischen Shopfloor Management-Routine-Prozesse zu steuern und zu optimieren. Auf den Shopfloor Boards finden Sie immer eine Übersicht über die Soll-/Ist-Zustände und den Status der Maßnahmen. Sie werden sofort spüren, wie Erinnerungen oder Mahnungen und Berichte in unzähligen E-Mailketten wegfallen und keine Maßnahme mehr vergessen wird.
Der kompakte Einstieg - Fokussiert und erfolgreich starten
Unser Seminar „Shopfloor Management“ liefert Ihnen einen Überblick über Methoden, Tools, Prinzipien, Ausprägungen und Vorgehensweisen rund um das Thema Shopfloor Management. Das Seminar ist der ideale Startpunkt für die Einführung und Weiterentwicklung von Shopfloor Management in Ihrem Unternehmen. Die Diskussion von konkreten Praxisbeispielen liefert Ihnen wertvolle Impulse und Anregungen, so dass die Einführung oder Weiterentwicklung Ihres Shopfloor Managements zu einer spürbaren Leistungssteigerung führen wird. In der Diskussion erlangen Sie auch ein Gespür dafür, welche Stolpersteine es bei der Einführung oder Weiterentwicklung gibt und wie diese beseitigt oder umgangen werden können. Unser Onlineseminar Shopfloor Management - Kompakt liefert Ihnen somit einen praxisorientierten Überblick in einer sehr kompakten und fokussierten Form.
weitere Informationen und zur Anmeldung
Grundlagen Shopfloor Management
Zielgerichtet Führen vor Ort - Führung im Wandel
Ziele und Kennzahlen
Regelkreise und Routinen
Das Shopfloor Board
Methoden im Shopfloor Management
Zur Anmeldung | weitere Informationen | Rabatt für mehrere Teilnehmer
Berufliche Erfahrung - über 18 Jahre branchenübergreifende Beratungs- und Interimserfahrung - Lehrauftrag für Lean Management an der Fachhochschule Südwestfalen Ausbildung - Diplom Wirtschaftsingenieur (Dipl. Wirt.-Ing.) - Malik Management Summer School - Produktions-/Betriebs-/Werksleiter (IHK) - Certified KATA Expert (FH Ansbach) - Certified Value Analyst Auszeichnungen - TOP COACH (2020) - TOP CONSULTANT (2016) - TOP CONSULTANT (2013 | 2014)
Lean Production steht für Effizienzsteigerung in der Fertigung und Montage und damit für eine marktsynchrone Produktion. Es gilt den Einsatz von Produktionsfaktoren zeiteffizient und sparsam und vor allem wertorientiert einzusetzen und so Verschwendung zu minimieren. Der kontinuierliche Drang zur Verbesserung der bestehenden Prozesse und Systeme steht dabei im Fokus.
Damit Sie sich in unserer Academy anmelden und registrieren können, verwenden wir Cookies. Diese System-Cookie sind für den Betrieb der Website unabdingbar. Details finden Sie in unserer